Ziel der SKI-Roadmap ist die Planungssicherheit des öffentlichen Verkehrs der Schweiz (öV-Schweiz) im Bereich des Basis-, Fahrplan-, Echtzeit-, und Störungsdatenaustausches zu verbessern (Oberbegriff: Kundeinformationsdaten). Dazu werden jährlich sämtliche bekannten Änderungen, die die SKI-Schnittstellen betreffen analysiert, priorisiert und auf eine Zeitachse gelegt. Details zum genauen Verfahren können aus dem Rahmendokument zur SKI-Roadmap entnommen werden.
Wie darin beschrieben, werden die anstehenden Änderungen jährlich durch eine Arbeitsgruppe des Management Board SKI priorisiert und anschliessend auf eine Zeitachse geplant. Ebenfalls werden jährlich die Detailbeschreibungen aller Änderungen aktualisiert. Die Änderungen erhalten dabei eine stabile Identifikation (ID).
SKI-Roadmap: List of changes
Items | Current valid version | Status* | Comments |
Fact sheets of all changes 2020 | Roadmap SKI: List of Changes (version 2020) Download: DE/FR/IT | Obsolete | |
Fact sheets of all changes 2021 | Roadmap SKI: List of Changes (version 2021) Download: DE/FR/IT | Binding | The differences between version 2020 and 2021 can be found in the spreadsheet "Change": Link |
Fact sheets of all changes 2022 | Document will be published after replanning | Replanning | Replanning in fall 2022 |
Priorität
In der Prioritätsliste sind die Änderungen in einer Rangliste aufgeführt. Die Prioritätenreihenfolge muss nicht zwingend mit der Reihenfolge der Umsetzung korrespondieren. Die Priorität dient in erster Linie der Klärung bei Konflikten.
Die Priorität wird anhand der nachfolgenden vier Kriterien festgelegt. Jedes Kriterium wird gemäss einer 4er Skala bewertet, wobei ein hoher Wert positiv und ein niedriger Wert negativ ist. Für jedes Kriterium wird in Klammern die Gewichtung mit angegeben:
- Kosten (25%): Es wird bewertet, wie gross die Investition für den gesamten öV-Schweiz ist, um die jeweilige Änderung umzusetzen. Partikulare Aufwände einzelner TU werden vernachlässigt.
- Regulatorien (25%): Es wird bewertet ob hinter der Änderung eine verbindliche Vorgabe (Gesetze) steht oder ob es Spielraum bei der Umsetzung gibt. Es kann sich aber auch um eine absolut freiwillige Änderung handeln.
- Kundennutzen (25%): Der Kundennutzen wird bewertet. Er setzt sich aus verschiedenen Aspekten zusammen: Kann der Kunde durch die Änderung präziser und konsistenter (über alle Kanäle) Informationen erhalten. Auch Informationen über neue Kanäle werden berücksichtigt.
- Übriger Mehrwert (25%): Hier werden verschiedene Nutzen (ausser Kundennutzen) bewertet, die alleine genommen zu wenig Gewicht hätten. Unter anderem sind dies Systemnutzen, die Wirkungsbreite, die Wirkung im Anwenderkreis und Ausbreitungsgeschwindigkeit der Kundeninformation.
Der Mittelwert aller vier Bewertungen dient dazu die Rangliste zu erstellen. Die Priorität entspricht deshalb dem Rang in der aktuell verbindlichen Prioritätsliste.
SKI-Roadmap: Priority List
Items | Current valid version | Status* | Comments |
Priority List 2020 | Roadmap SKI: Priority List (version 2020) Download: DE/FR/IT | Obsolete | |
Priority List 2021 | Roadmap SKI: Priority List (version 2021) Download: DE/FR/IT | Binding | The differences between version 2020 and 2021 can be found in the spreadsheet "Priority": Link |
Priority List 2022 | Document will be published after replanning | Replanning | Replanning in fall 2022 |
Planung
In der Meilensteinplanung sind die Änderungen quartalsscharf auf die definierten Meilensteine geplant. Es ist immer das Datum angegeben, zu dessen Zeitpunkt der entsprechende Meilenstein abgeschlossen sein muss. Ist kein Datum angegeben, sondern nur «Optional», dann bedeutet dies, dass die Umsetzung nicht zwingend ist.
Die Bezeichnungen «In» und «Out» stehen für «Inbound» und «Outbound» aus Sicht der zentralen SKI-Systeme. Es wird noch mit angegeben, welcher Schnittstellentyp (B = Base, T = Timetable, R = Realtime, O = Opendata) mit betroffen ist.
Zur Erinnerung nachfolgend nochmals die Bedeutung der einzelnen Meilensteine:
- MS (1): Management-Board-Entscheid nach Anstoss der Änderung
- MS (2): Management-Board-Entscheid zur fachlichen Spezifikation
- MS (3): Management-Board-Entscheid zur Realisierungsvorgabe der Schnittstellen
- MS (4): Erster Anbindungszeitpunkt an die SKI-Systeme
- MS (5): Letzter Anbindungszeitpunkt für alle konzessionierten Transportunternehmen
SKI-Roadmap: Milestone Plan
Items | Current valid version | Status* | Comments |
Milestone Plan 2020 | Roadmap SKI: Milestone Plan (version 2020) Download: DE/FR/IT | Obsolete | |
Milestone Plan 2021 | Roadmap SKI: Milestone Plan (version 2021) Download: DE/FR/IT | Binding | The differences between version 2020 and 2021 can be found in the spreadsheet "Milestones": Link |
Milestone Plan 2022 | Document will be published after replanning | Replanning | Replanning in fall 2022 |
Binding = Binding for public transport in Switzerland, offical validation by Management Board SKI
Review = Document is under review, no validation by Management Board SKI
Draft = Work in progess, no validation by Management Board SKI
Obsolete= Outdated document, no longer applicable
Replanning= Replanning of already taken decisions

Kontakt
Geschäftsstelle SKI
Systemaufgaben Kundeninformation
Wylerstrasse 123/125
3000 Bern 65, Schweiz
geschaeftsstelle.ski@sbb.ch